HybridSensorNet e.V.

HybridSensorNet e.V.

Der Verein fördert die Erforschung und Entwicklung von intelligenten, hybriden Sensorsystemen und -netzen sowie Sensortechnologien der Zukunft.

Die Intention des Vereins ist es, als gemeinnütziger und ideeller Träger die Vernetzung von Kompetenzen im Bereich Sensorik zu fördern. Außerdem sollen nachhaltige Synergieeffekte und Innovationen bei den Mitgliedern bewirkt werden.

Der Verein HybridSensorNet e. V. wurde am 22.11.2014 als Cluster-Initiative in die Clusterdatenbank Baden-Württemberg aufgenommen.


Dr. Hartmut Gliemann (Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG), Abteilungsleiter Chemie oxydischer und organischer Grenzflächen, Karlsruher Institut für Technologie - KIT) und Prof. Markus Graf (Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Professor für Sensorsystemtechnik & Nachhaltige Innovation, Hochschule Karlsruhe) wurden als neue Vorstandsmitglieder gewählt. Hartmut Gliemann ist stellvertertender Vorsitzender und Markus Graf ist Vorstand Controlling. Wir begrüßen beide im Vorstand ganz herzlich.


OpenEndForum am 26. Juni 2025

1. Aufruf zur Teilnahme am OpenForum (vor Ort und online)
Am Donnerstag, den 26. Juni veranstaltet das Hybrid Sensor Net (HSN) ein Open Forum, zu dem Sie schon jetzt herzlich eingeladen sind.
Die Veranstaltung findet im Technologiepark Karlsruhe GmbH statt.
Neben Fachvorträgen zu interessanten Themen werden sich die Mitglieder des Sensornetzwerkes präsentieren und ihre Arbeitsgebiete vorstellen. Das Open Forum fungiert als Partnerbörse für interessierte Unternehmen und Forschungseinrichten. Nutzen Sie das Open Forum zum Gedankenaustausch, zur Diskussion und zur Anbahnung neuer Kooperationen.
Als eingeladener Redner wird Prof. Markus Ulrich, KIT, über die Einsatzmöglichkeiten neuronaler Netze in der Sensordatenverarbeitung und den Stand zur Normung dieser Technologie vortragen.
Gäste sind herzlich willkommen und können sich auch online dazu schalten.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bei Interesse schicken Sie zur Anmeldung eine Email an
info@hybridsensornet.org.
Wir werden Ihnen dann rechtzeitig einen Link zur Teilnahme und mit dem genauen Tagungsprogramm zusenden.
Bitte merken Sie sich den Termin vor. Und gerne können Sie die Einladung an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterleiten.

Organisation und Kontakt
HybridSensorNet e.V.,
Dr. H. B. Keller, Tel. +49 171 2075 269;
Rolf Seifert, Tel. +49 151 11980340;
Email: info@hybridsensornet.org
www.hybridsensornet.org
 


HSN Mitgliederversammlung 2025

Am Donnerstag, den 26. Juni 2025 findet eine Mitgliederversammlung statt. Beginn ist um 14.00 Uhr im Raum New York des Technologieparks Karlsruhe in der Albert-Nestler-Straße 7 in Karlsruhe.

Bitte merken Sie sich diesen Termin schon vor. Eine Einladung mit Tagesordnung erfolgt im Mai.


Online-Konferenzen

HSN bietet Firmen und Institutionen die Möglichkeit, sich im Rahmen von Online-Konferenzen den HSN-Mitgliedern vorzustellen.
Kontaktaufnahme unter info@hybridsensornet.de

HSN bietet Firmen und Institutionen die Möglichkeit, sich im Rahmen von Online-Konferenzen den HSN-Mitgliedern vorzustellen.
Kontaktaufnahme unter info@hybridsensornet.de


TRK Innovationsatlas

Die neue Online-Plattform TRK Innovationsatlas wurde veröffentlicht.  Sie ist erreichbar unter: www.innogator.de.

Kurzbeschreibung „TRK Innovationsatlas“
Transparenz schaffen und einen Überblick über die Innovationszentren, Clusterinitiativen, Netzwerke und Wirtschaftsförderungen in der vielfältigen Innovationslandschaft der TechnologieRegion Karlsruhe ermöglichen – kurz: wer macht was wo in der Region ist ein Kernauftrag der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH.
Unter anderem werden die Themengebiete Informationstechnologie, Künstliche Intelligenz, Engineering, Mobilität, Digitalisierung, Umwelttechnologie und Standortberatung adressiert, das große Innovationspotenzial unserer Region sichtbar gemacht und die vielfältigen Innovationsakteure und Ideengeber der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) vorgestellt.
Eine besondere Zielgruppe sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die sich weiterentwickeln oder neu orientieren wollen, und mit dem Innovationsaltas den direkten Zugang zu potenziellen Projektpartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft erhalten. Der Innovationsaltas ermöglich zudem allen Interessenten, Investoren und Unternehmen die sich über die Innovationslandschaft der TRK informieren wollen einen Einblick in die Stärken der gesamten Region, was zur Strahlkraft und Weiterentwicklung der TechnologieRegion Karlsruhe beiträgt.


Newsletter

Im vierteljährigen Rhythmus erscheint ein Newsletter, in dem die Mitglieder über aktuelle Ereignisse informiert werden.
Darüber hinaus beinhaltet der Newsletter u.a. Infos zu Fördermöglichkeiten und Konferenzen.
Der Newsletter dient auch als Plattform für den Austausch unter Mitgliedern.

Der Newsletter sowie die Tagungsberichte vergangener Symposien sind Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie Mitglied!


Clusterdatenbank Baden-Württemberg

Der Verein HybridSensorNet e. V. wurde als Cluster-Initiative in die Clusterdatenbank Baden-Württemberg aufgenommen.